News und wissenschaftliche
Informationen zum Thema
Schizophrenie
Schizophrenie: B-Vitamine können das Nervensystem unterstützen
Hoher Homocysteinspiegel im Gehirn wirkt sich unabhängig von dem Vitaminmangel negativ auf die Funktion des Nervensystems aus Bei Patienten mit Schizophrenie wird häufig ein erhöhter Homocysteinspiegel festgestellt, meist in Verbindung mi einem Mangel an Vitamin-B12 und/oder Folaten. Da bei Schizophrenie bisher keine genetischen Auffälligkeiten im Gen für das Enzyms Methylentetrahydrofolatreduktase (MTHFR) oder anderen am Methylierungsstoffwechsel beteiligten Enzymen nachgewiesen worden sind, ist die Ursache der Defizite möglicherweise ernährungsbedingt. Beri Schizophrenie-Patienten, spricht einiges dafür die Vitamine B12, B6, B1 und Folsäure hochdosiert parenteral zu substituieren. Dafür eignen sich die Medikamente Folarell sowie Novirell B1, Novirell B6 und -B12, die einzeln, an den Bedarf angepasst, injiziert werden können.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma,10. April 2018
Umstrittene Psychotherapie-Reform "Patienten sind in einer Schleife gefangen"
Seit 2017 können Menschen in psychischen Krisen schneller ein Gespräch beim Psychotherapeuten führen. Doch die Wartezeiten für eine Behandlung haben sich mitunter deutlich verlängert. Oft sind Depressionen der Grund für die erforderliche Psychotherapie
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,Februar 2018
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025